ejo Podcast 47: Brot und Wasser
In dieser Folge nehmen wir euch mit in die Situation von Elia und jungen Menschen während der Corona-Pandemie.
In dieser Folge nehmen wir euch mit in die Situation von Elia und jungen Menschen während der Corona-Pandemie.
In dieser Folge sprechen Hannah, Andre und Imke über ihre prägensten Gedenkstättenbesuche.
Es geht um Erinnerungen an verschiedene Orte in Deutschland und darüber hinaus und Themen wie Vergnügung im KZ, Nonnen, die einfach da sind, und verblassende Erinnerungen.
Viel Spaß wünschen euch Hannah, Andre und Imke.
Welchen Einfluss hat Musik und haben Musiker auf den Umgang mit der Vergangenheit? Was können sie dazu beitragen, die Gesellschaft heute ein bisschen besser zu machen und dafür zu sorgen, dass Verbrechen wie zur Nazi-Zeit nie wieder geschehen? Wo liegt ihre und wo liegt auch unsere Verantwortung? Diesen Fragen gehen in dieser Folge Angus und Petra anhand eines Beispiels nach.
Viel Spaß wünschen euch Angus und Petra.
Stürmische See
Das Schiff der Menschlichkeit, kurz vor dem kentern.
Diese Eindrücke gewannen wir auf unserer Gedenkstättenfahrt nach Thüringen.
Wir wollen euch an unseren Erlebnissen im Spätsommer 2020 teilhaben lassen.
Es liegt in unserer Verantwortung die Wellen klein zu halten.
Viel Spaß wünschen euch Luca und Angus.
In dieser Folge unserer Podcastreihe sprechen Alida und Petra über den Einfluss der Musik und deren Stellenwert bei der Verarbeitung von Eindrücken, über die Frage, was Menschen dazu bringt, Verbrechen an anderen Menschen zu begehen und über das Leben als höchstes Gut. Inspiriert wurden sie zu diesem Gespräch durch ein Lied, das auf der letzten Gedenkstättenfahrt eine große Rolle gespielt und dass sie nachhaltig beschäftigt hat.
Die beiden Freunde Philip und Erik sprechen über die Gedenkstättenfahrt 2020 und die nachhaltigen hier gesammelten Erfahrungen.
Gerade die sprachlichen Hinterlassenschaften der Nationalsozialisten sowie das absurde Selbstverständnis hinterließen prägende Eindrücke bei den beiden und haben das Verhalten im Alltag teilweise sogar verändert.
Um 15:15Uhr war es so weit.
Das Konzentrationslager Buchenwald wurde befreit.
Diese Befreiung sollte das Ende einer dunklen Etappe einläuten.
Wir wollen unsere Eindrücke und Erfahrungen mit euch teilen.
Schließlich liegt es in unserer Hand das es auf unserer Uhr 15:15Uhr bleibt.
Wir müssen dafür sorgen das es niemals wieder kurz vor 12 sein wird.
Viel Spaß wünschen euch Luca und Angus.
Seit vielen Jahren macht die Evangelische Jugend im Kirchenkreis Ammerland Gedenkstättenarbeit. In diesem Podcast teilen uns Jugendlichen ihre Gedanken und Empfindungen zu dem Besuch von Buchenwald mit. Den Auftakt der jeweils 14-tägig
erscheinenden Reihe machen Andre und Joe. Sie erzählen uns, warum die Gedenkstättenarbeit so wichtig ist und wie sie dazu gekommen sind.
„Erinnern schafft Bewusstsein“ lautet das Motto!
In dieser Podcast-Folge sprechen Chris, Claas, Kathi und Markus über die Entstehung von #ejoSports. Sie gehen der Frage auf den Grund, warum Kirche und Sport besser zusammenpassen als viele manchmal denken.
Sie geben Einblicke in das für Juni geplante #ejoSports-Fest. Wegen der Corona-Pandemie hat das Orga-Team das Fest verschoben. Das Orga-Team wollte die Veranstaltung nicht nur halbherzig durchführen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Sie machen deutlich, dass #ejoSports eben viel mehr ist als "nur" das #ejoSports-Fest. Und da kannst du mit dabei sein. Schau vorbei unter http://sports.ejo.de
Links zur Folge:
- #ejoSports: http://sports.ejo.de
- Kin-Ball: https://www.kin-ball.de/
- Gaga Ball: https://www.gaga-pro.de/
- Wurftraining mit Markus: https://www.youtube.com/watch?v=xaX2l0NM5-g
Um keine Folge zu verpassen, abonniert den Podcast am einfachsten über die Podcast-App eures Vertrauens oder bei Apple Podcasts, Spotify und Deezer.
Mehr Infos: http://podcast.ejo.de
Kontakt und Ideen: podcast@ejo.de
Produktion: Lucas Söker, Landesjugendpfarramt Oldenburg
In dieser Folge des ejoPodcast spricht Lisa mit Björn und Thorben über die Themen Ehrenamtsmanagement und Juleica-Ausbildungen mit einem speziellen Blick auf das Projekt LEIV (Leitung und Verantwortung) von Landesjugendpfarramt, CVJM und ejo.
Um keine Folge zu verpassen, abonniert den Podcast am einfachsten über die Podcast-App eures Vertrauens oder bei Apple Podcasts, Spotify und Deezer.
Mehr Infos: http://podcast.ejo.de
Kontakt und Ideen: podcast@ejo.de
Produktion: Lucas Söker, Landesjugendpfarramt Oldenburg